


Hort
Das ABC des Hortes
A * Ästhetische Bildung erfahren die Kinder durch die Möglichkeit der kreativen Entfaltung in den verschiedensten Formen und
mit umfangreichem Materialangebot.
B * Beobachten und Wahrnehmen jedes Kindes – als Grundlage der pädagogischen Arbeit des Teams unter Einbeziehung der
individuellen Biografien.
C * Chaos- „Nichts kann existieren ohne Ordnung. Nichts kann entstehen ohne Chaos.“ A. Einstein
D * Dialogfähigkeit- Entwicklung der Sprache und der Fähigkeit des konzentrierten Zuhörens und das Reagieren auf Inhalte der
Kommunikation.
E * Entdecken mit offenen Augen – Angebote- Haus der kleinen Forscher.
F * Ferien, Feste, jeder Tag- Kinder werden motiviert, sich einzubringen und im Rahmen des Zeitmanagements ihre Wünsche
und Ziele umzusetzen.
G * Gruppen- 4 altersreine Hortgruppen werden von 7 jungen bzw. jung gebliebenen Pädagogen betreut.
H * Hausaufgabenbetreuung als Angebot- montags – donnerstags.
I * Individualität und Integration im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.
J * Jederzeit ein offenes Ohr für sachliche Hinweise, Ratschläge und Ideen.
K * Kommunikative Bildung- mit dem Ziel einer gewaltfreien und empathischen Verständigung.
L * Lernen fängt beim Spielen an. Dafür bieten wir räumlich und materiell eine ansprechende Lernumgebung an.
M * Mathematische Bildung wird innerhalb der zeitlichen Rahmenbedingungen ausgelebt und in verschiedensten Angeboten
integriert. Knobeln, verschiedene Lösungswege finden und ausdauernd nach Lösungen suchen wird von uns unterstützt.
N * Naturwissenschaftliche Bildung erhalten die Kinder beim Aufenthalt im Freien, sowie der jahreszeitlichen Beobachtung der
Umwelt in und außerhalb von Projekten.
O * Offene Arbeit bedeutet Freiräume für die Individualität der Kinder. Dies geschieht unter Beachtung der Ordnung und der
gemeinsam geschaffenen Regeln.
P * Partizipation spielt eine tragende Rolle. Dabei können die Kinder von ihrem Mitbestimmungs- &- wirkungsrecht Gebrauch
machen.
Q * Qualität: „Auf die Lust am Leisten Wert legen und das Leben Lieben.“
R * Reflexion innerhalb der Arbeit mit den Kindern, sowie im Team.
S * Soziale Bildung wird durch die Förderung der Sozialkompetenz und Selbständigkeit vermittelt und unterstützt.
Somatische Bildung – fast täglicher Aufenthalt im Freien unterstützt die Bewegungslust und den Drang der Kinder ihre
eigenen Grenzen zu spüren und zu erweitern.
T * Träger der Einrichtung ist die Stadtverwaltung Freiberg.
U * Umfeld Außengelände mit Spielgeräten, Bolzplatz ….
V * Vertrauen und Geborgen- bei uns findet jedes Kind einen Ansprechpartner für „die großen und kleinen Freuden und Sorgen
des Alltags“.
W * „Wie wenig wir wissen, erkennen wir, wenn unsere Kinder anfangen zu fragen“.
XY * sich in XX und XY einzufühlen und dessen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind wir bestrebt -
Geschlechtsspezifik
Z * Zusammenarbeit mit viel Partnern - in erster Linie mit Eltern und Grundschullehrern
Stand April 2018